Wählen Sie eine Hauptkategorie zum Suchen aus.

Jörg Christmann
Autor und Mathematiklehrer

    Login    Registrieren     

Unterkategorie

Mathematik Lernspiele von Matefritz: Der Kopfrechentrainer Mathegenie (übirgens im Downloadbereich kann das Spiel für den eigenen Rechner herunter geladen werden), das Mathe-Quiz in vier Varianten, Memospiele, Aufdeckspiele - alle zum Online-Spielen.

Taschenrechner Casio, HP, Texas Instruments

Wir stellen euch Taschenrechner der bekannten Marken vor

Casio Taschenrechner , Sharp, Texas Instruments, Citizen, HP Taschenrechner

Mathematik Kreuzworträtsel - macht das Sinn?

  • Gewichtseinheit mit 5 Buchstaben? = GRAMM
  • Tausendstel = MILLI
  • Eintausend, Abkürzung = KILO

Solche und andere Aufgaben werden in Mathe-Kreuzworträtseln gelöst.

Wie bei "normalen" Kreuzworträtseln wiederholen sich manche Aufgaben in verschiedenen Rätseln, so dass man sich erinnert.

Dieser Lerneffekt hilft Schülern, mit Kreuzworträtseln Begriffe besser zu erlernen und zu behalten.

Probiere es aus. Hier findest du eine Menge Kreuzworträtsel zum Üben!

Grafikfähige Taschenrechner werden zur Zeit von folgenden Herstellern angeboten:

  • Texas Instruments
  • Casio
  • Sharp
  • HP

Wir stellen euch die aktuell verfügbaren Modelle vor. Die Sortierung erfolgt nur nach Alphabet und zeigt keinerlei Präferenzen!

Grundkurs: Grafikrechner Bedienung leicht gemacht

Warum ein Grafik-Taschenrechner unverzichtbar ist

Grafikrechner sind leistungsstarke Werkzeuge, die weit über einfache Berechnungen hinausgehen. Ob für die Oberstufe, das Studium oder den Beruf – Modelle wie der Casio fx-CG50 oder der TI-84 Plus CE von Texas Instruments eröffnen völlig neue Möglichkeiten in der Mathematik. Sie helfen bei der Visualisierung von Funktionen, statistischen Analysen und vielem mehr.

Grundlagen der Bedienung: Erste Schritte

Bevor Sie Ihren Grafikrechner effektiv nutzen können, sollten Sie die Grundfunktionen kennen. Lernen Sie, wie Sie:

  • Den Rechner einschalten und das Hauptmenü navigieren.
  • Grundlegende Einstellungen wie Sprache, Helligkeit und Modus vornehmen.
  • Zwischen den verschiedenen Funktionen wie Tabellen, Graphen und Gleichungslöser wechseln.

Weitere Details finden Sie in den offiziellen Handbüchern von Casio und Texas Instruments.

Fortgeschrittene Funktionen: Was Ihr Rechner noch kann

Grafikrechner bieten eine Vielzahl von erweiterten Funktionen, darunter:

  • Erstellen von Parametergleichungen und Polardiagrammen.
  • Durchführen von statistischen Tests wie dem Chi-Quadrat-Test.
  • Lösen von Differenzialgleichungen und Matrizenberechnungen.

Tipps und Tutorials dazu finden Sie auf Seiten wie Mathefritz.com.

Praktische Beispiele: Anwendungen im Alltag

Grafik-Taschenrechner sind nicht nur für den Unterricht gedacht. Hier sind einige praktische Anwendungen:

  • Planung von Finanzierungsmodellen durch Zinsberechnungen.
  • Optimierung von Geschäftsprozessen durch statistische Analysen.
  • Analyse von physikalischen oder chemischen Prozessen.

Weiterführende Ressourcen und Übungsmaterialien

Für eine tiefere Einarbeitung empfehlen wir die folgenden Webseiten:

Aufgaben aus der Klassenstufe 10 - speziell ausgewählt für die Bearbeitung mit grafikfähigen Taschenrechnern wie den gängigen Modellen TI-nspire CX und CX CAS, TI-84, TI-82 Stats, Casio FX 9860, FX 9750, FX CG 20, FX CP 400.

Kopfrechenaufgaben Klasse 5

Kopfrechnen üben in Klasse 4 und Klasse 5 mit dem Mathefritz Lernprogramm

Es gibt viele Möglickeiten, das Kopfrechnen zu trainieren. Wir haben neben den klassischen Arbeitsblättern auch noch folgende Kopfrechen-Trainingsmethoden:

  • der online Kopfrechentrainer mit Rechenaufgaben aus der Grundschule: das Mathefritz Mathegenie Kopfrechnen online trainieren
  • Mathe-Diktate: das sind jeweils 10 Aufgaben, zu denen nur die Lösung notiert werden sollte, ähnlich einem Vokabeltest
  • Das Kopfrechen Übungsheft mit Kopfrechenaufgaben zu den Grundrechenarten
  • ... wir erweitern diese Kategorie nach und nach!

Kopfrechnen üben Kopfrechenaufgaben Klasse 5 Jetzt Kopfrechenlernprogramm testen

Kopfrechnen üben mit den Kopfrechenaufgaben von Mathefritz. Hierzu findet ihr auf dieser Seite viele Arbeitsblätter und ganz konkret den Mathefritz Kopfrechentrainer zum online üben von Kopfrechenaufgaben – dein Sportprogramm zum Gehirnjogging - aus dem kleinen 1mal1 sowie Additions- und Subtraktionsaufgaben aus der Grundschule von Klasse 1 bis 4. Mit diesem Spiel kann man online Kopfrechnen üben. Immer zehn Aufgaben bilden ein Spiel, bei dem du für jede richtige Aufgabe einen Marienkäfer in deine Box bekommst.

Kopfrechenaufgaben mit den Grundrechenarten für die Klassenstufen 4 und 5 enthält das Übungsheft „Kopfrechenübungen Grundrechenarten“. Dieses Heft könnt ihr in Form des Übungsprogramms Kopfrechnen gratis erhalten: Jeden Tag 2 Seiten aus dem Heft per Mail. Am Folgetag kommen die Lösungen und 2 neue Arbeitsblätter mit Aufgaben zum üben. Weitere Kopfrechenaufgaben enthält das neue Übungsheft „Grundrechenarten – Rechnen mit natürlichen Zahlen“.

Tipp vom Mathelehrer Mathefritz: Kopfrechnen kann man NUR durch regelmäßiges Üben trainieren.

Regelmäßig heißt, wenigstens 2 -3 mal pro Woche sollte man Aufgaben im Kopf rechnen und zwar wenigstens 10 – 20 verschiedene Aufgaben. Kopfrechnen bedeutet auch, dass alle Rechenarten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division geübt werden. Für jede Rechenart gibt es eigene Tricks und Tipps zum optimalen Üben. Verschiedene Zahlen solltest du auswendig können. Die Quadratzahlen von 1 bis 20 oder sogar die Quadratzahlen bis 25 solltest du auswendig können. Diese Themen sind Bestandteil des Lehrplans in Klasse 5 bzw. der 5. Jahrgangstufe. Je mehr Aufgaben du auch nur zum Teil im Kopf multiplizieren und dividieren kannst, desto schneller und besser wirst du auch Textaufgaben und komplexere Aufgaben rechnen können.

Die Lern- und Übungshefte für die Klassenstufe 5 - 10 kannst du ausdrucken.

Jedes Skript enthält entweder den Lösungsteil oder es existiert ein separater Lösungsteil zum Ausdrucken.

Nach und nach werden wir diese Hefte überarbeiten und als Hefte im Buchhandel veröffentlichen. Schauen Sie einfach immer wieder einmal vorbei.

Die Lern- und Übungshefte für die Grundschule kannst du mit einem online Zugang als PDF ausdrucken.

Alle Hefte sind in unserem Shop oder in jeder Buchhandlung oder bei amazon.de erhältlich.

Folgende Hefte sind zur Zeit in Arbeit bzw. Planung:

  • Text- und Sachaufgaben für Klasse 3
  • Text- und Sachaufgaben für Klasse 4
  • Schriftlich Multiplizieren und Dividieren in Klasse 3

Kopiervorlagen für den Mathe-Unterricht:

  • Karopapier
  • Koorindatensysteme
  • Parabel-Schablonen
  • 3D Koorindatensystem für die Vektorrechnung

Dieser Bereich wird noch wachsen. Braucht ihr weitere Kopiervorlagen für den Unterricht? Schreibt mir eine E-Mail.

Mit online Zugang alle Seiten OHNE WERBUNG!







Die neuesten Materialien bei mathestunde.com - Arbeitsblätter, Klassenarbeiten, Übungen und viele viele Matheaufgaben zum ausdrucken

matheaufgaben zum ausdrucken



Neu eingestellte Arbeitsblätter, Übungsaufgaben und Klassenarbeiten werden auf dieser Seite vorgestellt.

Alle Arbeitsblätter und Übungen zu allen Klassen und Jahrgangstufen - von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II werden hier gelistet. Sei es der Zahlenraum bis 100 in Klasse 2 oder der Zahlenraum bis 1 Million in der 4. Klasse, alle Themen der Grundschule werden behandelt, in Arbeitsblättern, Klassenarbeiten oder ganzen Übungsheften.

Die Aufgaben fürs Gymnasium sind anspruchvoller. Hier bekommt ihr vom Mathelehrer Mathefritz (Jörg Christmann) das optimale Übungsmaterial für eure Mathestunde. Insbesondere in den unteren Klassenstufen 5 - 7 findet ihr viele "echte" Klassenarbeiten aus der Praxis zum Ausdrucken mit Lösungen! Besonders das Basiswissen wie die Bruchrechnung, das Rechnen mit Dezimalzahlen, Prozentrechnung oder die Anwendung der Grundrechenarten sind in vielen Variationen enthalten.

Probiert es aus und verbessert euch in Mathe deutlich mit dem Übungsmaterial und den Matheaufgaben von Mathefritz. Bei Fragen zu Materialien oder Klassenarbeiten schreibt mir eine e-Mail über das Kontaktformular oder diskutiert mit mir auf Facebook unter https://www.facebook.com/Mathestunde . Mit online Zugang alle Seiten OHNE WERBUNG!







Computer Basiswissen – Der Einstieg in die digitale Welt

Was ist Computer Basiswissen?

Computer Basiswissen umfasst die grundlegenden Kenntnisse, die für die Nutzung von Computern erforderlich sind. Dazu zählen Hardware-Komponenten, Software-Anwendungen sowie der sichere Umgang mit dem Internet.

Grundlagen der Hardware

Lernen Sie die Hauptkomponenten eines Computers kennen, wie Prozessor, Arbeitsspeicher, Festplatte und Peripheriegeräte. Diese Grundlagen helfen, die Funktionsweise eines Computers besser zu verstehen.

Weitere Informationen finden Sie auf Computerwissen.de.

Software – Anwendungen verstehen

Software ermöglicht es, Aufgaben wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Bildbearbeitung auszuführen. Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Betriebssystemen, Apps und Anwendungen.

Internet und Datensicherheit

Das Internet ist ein zentraler Bestandteil moderner Computeranwendungen. Lernen Sie den sicheren Umgang mit Passwörtern, E-Mails und Social Media. Schützen Sie Ihre Daten vor Cyber-Bedrohungen.

Weiterführende Ressourcen

Entdecken Sie weitere hilfreiche Inhalte auf diesen Plattformen:

Mathefritz Lernpakete:

Zu einem Thema alle Materialien in einer Datei eingepackt - Schneller Download, alle Arebitsblätter, Skripte, Lösungen als PDF!

Lernpakete enthalten KEINE Vorlagen als Word-/Powerpoint Dateien!

Casio FX CG 20 - die Anleitung

über 50 Lernvideos zum Casio fx cg 20

Videos zum Casio FX-CG 20

Zum Fachbuch des Casio FX-CG 20:

Casio FX-CG 20 - Der Schnelleinstieg mit

Anwendungsaufgaben und Lernvideos findet ihr

hier über 50 Lernvideos zu den einzelnen Themen.

Im Heft befindet sich ein QR-Code um die Casio FX-CG 20

Lernvideos abzurufen.

Textaufgaben / Matheaufgaben im Kontext aktueller News

Texte aus aktuellen Nachrichten mit Aufgabenbezug - interessante und spannende Textaufgaben aus den News. Jede Woche ein neues Aufgabenblatt. Alle Aufgabenblätter in dieser Kategorie sind differenziert nach unterschiedlichen Leistungsniveaus. Zu jedem Arbeitsblatt gibt es zwei oder drei verschiedene Anforderungsebenen mit unterschiedlichen Fragen und Aufgaben zum Text. Je nach Leistungsstand kann sich der Schüler seine Aufgabenstellung selbst heraus suchen oder der Lehrer weist schon ein entsprechendes Arbeitsblatt zu.

Verschiedene Leistungsanforderungen bei diesen Textaufgaben

zum Beispiel:

- Level 1: Einfache Fragestellungen werden Schritt für Schritt bearbeitet. Diese bauen aufeinander auf, um am Ende auch mindestens eine schwierige Aufgabe selbst zu rechnen.

- Level 2: Fragen von mitllerem Schwierigkeitsgrad werden vom Schüler eigenständig bearbeitet.

- Level 3: Der Schüler findet selbst aus dem Text interessante Fragestellungen, die eine Berechnung erfordern und er führt diese Berechnungen selbst durch.

Der neue Casio Rechner CASIO fx-810DE CW - erfüllt die IQB Anforderungen für das Abitur ab 2030.

Mit unserem 96 seitigen Reference Guide hast du schnell den Überblick.

Inhalt:

1    EINFÜHRUNG
1.1    Das Besondere an diesen Rechnern
1.2    Die Rechner CASIO fx-82/85DE CW und  CASIO fx-810DE CW
1.3    Das Hauptmenü HOME
1.4    Wichtige Funktionstasten
1.5    SETTINGS – Einstellungen am Rechner
1.6    Der Antwortspeicher Ans

2    MATHEMATISCHE BERECHNUNGEN DURCHFÜHREN
2.1    Die Grundrechenarten
2.2    Bruchrechnung
2.3    Prozentrechnung
2.4    Wurzeln
2.5    Potenzen
2.6    e-Funktion und Logarithmus
2.7    Trigonometrische Funktionen sin, cos, tan
2.8    Weitere versteckte Funktionen (CATALOG)

Der neue Texas Instruments Taschenrechner TI-30X Prio - erfüllt die IQB Anforderungen für das Abitur ab 2030.

Mit unserem 80 seitigen Reference Guide hast du schnell den Überblick.

Inhalt:

1    EINFÜHRUNG
1.1    Die wichtigsten Bedienelemente
1.2    Doppelbelegung von Tasten mit 2nd
1.3    Direkte Mehrfachbelegung von Tasten
1.4    Eingaben löschen / Befehle ausführen / Navigationspad
1.5    Setup – Mode Taste
1.5.1    Winkelmaße
1.5.2    Zahlendarstellung
1.5.3    Fließkommadarstellung – FLOAT oder feste Anzahl von Stellen
1.5.4    Reelle Zahlendarstellung oder imaginäre Zahlen
1.5.5    MATHPRINT oder CLASSIC Modus
1.6    Darstellung des Ergebnisses mit der Formatierungstaste
1.7    Der Antwortspeicher: answer
1.8    Variablenspeicher
1.8.1    Variablen abspeichern
1.8.2    Variablen in einen Rechenausdruck einfügen
1.8.3    Variablen abrufen oder löschen

2    MATHEMATISCHE BERECHNUNGEN DURCHFÜHREN
2.1    Die Grundrechenarten
2.2    Bruchrechnung im MATHPRINT Modus
2.3    Prozentrechnung
2.4    Wurzeln
2.5    Potenzen
2.6    Potenzen von e und 10
2.7    e-Funktion und Logarithmus
2.8    Trigonometrische Funktionen sin, cos, tan
2.9    Weitere Funktionen
2.9.1    Fakultät
2.9.2    Kombinationen
2.9.3    Einzelne Zufallszahlen abrufen
2.9.4    Summenbildung / Produktbildung
2.10    Weitere numerische Funktionen
2.10.1    Betrag einer Zahl: abs()
2.10.2    Runden: round()
2.10.3    Ganzzahliger Anteil / Dezimaler Anteil: iPart() / fPart()
2.10.4    Integer Anteil: int()
2.10.5    Rest einer ganzzahligen Division: mod()

3    WERTETABELLEN, FUNKTIONEN, TERME UND OPERATIONEN
3.1    Wertetabellen
3.2    Funktionswerte berechnen
3.3    Terme / Rechenausdrücke mit Variablen berechnen
3.4    Mathematische Operationen speichern und abrufen

4    STATISTIK UND WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG
4.1    Einfache Listen
4.2    Relative Häufigkeiten / Wahrscheinlichkeitsverteilung
4.3    Verteilungsfunktionen – Taste 2nd + data = stat/distr
4.3.1    Normalverteilung
4.3.2    Binomialverteilung
4.3.3    Poissonverteilung

5    LISTENOPERATIONEN OHNE WAHRSCHEINLICHKEITSBEZUG
5.1    Formel anlegen
5.2    Operationen anwenden
5.2.1    Spalte mit Sequence füllen
5.2.2    Spalten mit Zufallszahlen füllen
5.3    Beispielaufgabe

6    WISSENSCHAFTLICHE KONSTANTEN
6.1    Aufruf
6.2    Übersicht

7    MATHEMATISCHE PROBLEME BEISPIELHAFT LÖSEN
7.1    Zahlen aufsummieren – der kleine Gauß
7.2    Die Eulersche Zahl e näherungsweise berechnen
7.3    Gleichungen näherungsweise mit der Wertetabelle lösen
7.4    Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten alternativ lösen
7.5    Quadratische Gleichungen lösen mit der p-q-Formel
7.6    Nullstellen finden mit dem Newton Verfahren
7.7    Wurzeln bestimmen mit dem Heron Verfahren
7.8    Ableitungen berechnen mit dem Differenzenquotienten
7.9    Integrale nähern über Rechtecksummen
7.9.1    Näherung für die Parabel
7.9.2    Näherung für eine beliebige Funktion
7.10    Herleitung der Formel für das Volumen einer Pyramide

8    AUFGABEN ZUR ÜBUNG UND KONTROLLE
8.1    SETTINGS – Einstellungen / Allgemeine Bedienung
8.2    Grundlegende Rechenaufgaben
8.3    Übungen zu weiteren Funktionen
8.4    Lösungen zu diesem Kapitel

9    WICHTIGE BEFEHLE | SHORTCUTS

10    INDEX / STICHWORTVERZEICHNIS

Dieser umfassende Leitfaden soll dir eine solide Grundlage in Mathematik bieten, indem er dir eine breite Palette von Problemen und deren einfache Lösungen präsentiert. Ganz gleich, ob du dich auf eine Prüfung vorbereitest, deine Mathematikkenntnisse auffrischen oder einfach nur neugierig auf neue Konzepte bist, diese sorgfältig zusammengestellte Sammlung von Matheaufgaben wird dir helfen.

Aus dem Inhalt:

  1. Terme
  2. Gleichungen / Ungleichungen
  3. Lineare Funktionen
  4. Lineare Gleichungssysteme
  5. Binomische Formeln
  6. Quadratische Terme faktorisieren
  7. Bruchterme
  8. Wurzeln
  9. Satz des Pythagoras
  10. Potenzen
  11. Parabeln und quadratische Funktionen
  12. Quadratische Gleichungen
  13. Trigonometrie
  14. Der Kreis
  15. 3D Körper berechnen

Übungsheft für die Klasse 4 oder 5

Der Stoff der Klasse 4 zusammengefasst auf 100 Seiten Übungsblättern

Anwendungsaufgabe aus dem Kontext: Datenvolumen und Streaming Daten in Deutschland aus 2018 und 2019

Zum Einsatz in Vertretungsstunden oder zum Thema Prozentrechnung, Umrechnung von Größen und Überprüfen von Texten auf Richtigkeit

Praxisaufgabe zur Zinsrechnung - Veränderung von Börsenkursen

Hier am Beispiel der Tesla Aktie im Dezember 2019.

Tipp: Vergleiche die Aufgabe mit dem aktuellen Kurswert der Aktie! Vergleiche die Werte aus der Aufgabe mit den aktuellen Werten und untersuche, woran es liegen kann, dass sich der Kurs in der Zwischenzeit so verändert hat.

Klecksaufgaben oder auch Lückenaufgaben sind fertige Aufgaben zu den Grundrechenarten mit fehlenden Zahlen an verschiedenen Stellen der Aufgabe.

Konzept Achteck - Schülerprojektaufgabe rund ums Achteck und die achteckige Burg Castel del Monte, die sich in Apulien (Italien) befindet.

Der Achtpass, ein Ornament aus dem Mittelalter, welches dort in Bauwerken auftritt. Wir zeichnen ein Achteck und einen Achtpass nur mit Zirkel und Lineal.

Der Achtpass, ein Ornament aus dem Mittelalter, welches dort in Bauwerken auftritt. Wir zeichnen ein Achteck und einen Achtpass nur mit Zirkel und Lineal.

Arbeitsblatt zur Geometrie - so konstruiert man ein Fünfeck ohne Geodreieck und daraus einen Fünfpass.

Der Vierpass, ein Ornament aus dem Mittelalter, welches dort in Bauwerken auftritt. Wir zeichnen einen Vierpass mit Zirkel und Lineal.

Anleitung, Arbeitsblatt, Ausmalvorlage für das Yin und Yang Symbol. Zirkelübung für die Klasse 5, Geometrie. Jetzt mit AR - Augmented Reality: Bild scannen und Video oder PDF direkt verwenden!

Mathestunde 2: Übungsheft für die Klasse 2 - Wir lernen das kleine 1x1 Einmaleins

24-seitiges Portfolio mit verschiedenen Aufgabenformaten oder als Selbstlernheft.

Viele Übungen zur Geomrtrie in Klasse 5:

  • Umgang mit Zirkel, Lineal, Geodreieck
  • Koordinatensystem
  • Gerade, Strahl, Punkt
  • Parallel und Senkrecht

Flächenberechnung Klasse 5 - Flächeninhalte von Quadraten und Rechtecken und zusammengesetzen Figuren berechnen.

6 Arbeitsblätter + 1 Seite Infografik zum Quadrat und Rechteck für die 5. Klasse

Flächeneinheiten umrechnen

Wir messen Winkel

Übung zum ausmessen von Winkeln in der Geometrie

Lernvideo "Wie messe ich Winkel mit dem Winkelmesser oder Geodreieck"

We are learning to tell the time

math workbook 2nd grade

28 pages math workbook printable PDF

100+ Mathematik Arbeitsblätter, Übungen, Klassenarbeiten für die 5. Klasse - alle Schulformen

Matheaufgaben Klasse 5 vom Mathelehrer Mathefritz

Über 100+ Arbeitsblätter Mathematik für die 5. Klasse zum ausdrucken.

Auf der Mathe Seite von Mathefritz findest du Übungsblätter, Klassenarbeiten und Lernskripte mit Lösungen zum Ausdrucken.

Ebenso Vorlagen für Mathe Aufgabenblätter und Klassenarbeiten als Word-Dokument, Powerpoint oder OpenOffice Datei.

Für alle Schulformen der Klasse 5, didaktisch wertvoll, mit Lernvideos, Lerntipps.

Die Aufgaben und Hilfen vom Lehrer erprobt, für Schüler, Lehrer und Eltern.

Damit fällt das Lernen und Üben leicht oder der Klassenlehrer erstellt im Nu neue Arbeitsblätter und Klassenarbeiten aus den Vorlagen.

Neues Rechenheft für die Grundschule: Zahlen schreiben und rechnen bis 20

64 Seiten, DIN A5, Innenseiten s/w, Rechenaufgaben, Schreibvorlagen für die Zahlen 0 bis 10, mit Ausmalfiguren und Verbindungsbildern (Malen, Zahlenpunkte verbinden).

Anleitung und Schnelleinstieg in die Bedienung des Taschenrechners CASIO fx-991DEX.

128 Seiten Buch

Wir basteln einen Tetraeder Körper ohne zu scheiden und zu kleben aus einem einzigen Blatt Papier!

1 Klassenarbeit - online Aufgaben mit online Lösungenzu binomischen Formeln

 

Matheaufgaben + Übungen Klassenarbeit Grundrechenarten und Rechengesetze

  • Matheaufgaben Klasse 5 Einstieg
  • Kommutativgesetz,
  • Ausklammern, Ausmultiplizieren,
  • Textaufgaben
  • schriftliches Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren

Alle Musteraufgaben zum Thema Bruchrechnen zum Ausdrucken

Die Bruchrechnung erklärt auf einer Seite!

Mathefritz erklärt dir das Grundwissen zum Bruchrechnen

Hundertertafel als PDF, Vorlage zum Ausdrucken und Übungen zur Hundertertafel

Jetzt neu: Powerpoint-Datei für eigene Vorlagen!

Aufgabenblätter zur schriftlichen Division in Klasse 4: Teilen durch eine einstellige Zahl

Rechendreiecke Klasse 2 - Übungen zur Addition in Rechendreiecken im Zahlenraum bis 100

Anwendungsaufgabe Containerschiff - Volumenberechnung aus dem Kontext einer News

"Mann lässt Wasser ein Jahr lang laufen" - kein Witz, tatsächlich passiert. Nachricht vom 13.10.2017 in der Presse

Übungsaufgaben Klasse 4

Das musst du können!

Eintieg und Test für die Klasse 5!

Lernheft Rechnen mit Größen und Maßeinheiten - Das Üungsheft mit 44 Seiten vermischte Aufgaben - Rechne direkt im Heft alle Aufgaben.

Textaufgaben und Sachaufgaben Klasse 4

Neues Übungsheft für die 4. Klasse - Fit fürs Gymnasium

Mathematik Übungsheft "Wir lernen die Uhrzeit" - mit Bastelbogen Zifferblatt

Lernheft für die 2. Klasse: Textaufgaben lösen, Rechnen bis 100

Umfangreiches Übungsheft für die 5. Klasse: Bruchrechnung, Bruchteile, Prozente mit vielen Aufgaben und 2 Übunsgklassenarbeiten

Jetzt im Handel und unserem Shop erhältlich!

Das neue Übungsheft für die Klasse 5: Rechnen mit den Grundrechenarten in Klasse 5

84 Seiten mit Arbeitsblättern Klasse 5, Grundrechenarten und Rechengesetze

Rechnen mit Natürlichen Zahlen, Einstieg in die Klasse 5 am Gymnasium

Kopfrechnen üben in Klasse 5:

Thema sind die Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division,

im Kopf addieren und im Kopf multiplizieren üben

Zahlenstrahl als Anordnungselement für Zahlen.

Zahlenstrahl: natürliche Zahlen ab Null

Zahlengerade: auch negative Zahlen, z.B. ganze Zahlen, Brüche, Reelle Zahlen

Die Matheaufgaben als Test in den ersten Tagen in der 5. Klasse

Einstiegstest für die Klasse 5 am Gymnasium oder der Realschule:

  • Teste die Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Division und Multiplikation 

Kopfrechnen üben mit Video

Videos zum Üben mit Kopfrechenaufgaben: 10 Aufgaben zum großen Einmaleins

Aufgabenblätter Bruchrechnung - Aufgaben zur Additon von Brüchen - einige Aufgaben und 2 Textaufgaben als Übung oder Vertiefung/Wiederholung oder Vertretungsstunde

Matheaufagben Bruchrechnen, Aufgabenblatt Addition von Brüchen,

einfaches Übungsblatt als Klassenarbeit / Vergleichsarbeit oder Test

Lernpaket lineare Funktionen

- Skript, 25 Seiten

- 4 Klassenarbeiten + Lösungen

- Vorabversion Anwendungsaufgaben Textaufgaben

in einem Paket Downloaden!

Der neue Casio FX-CG50 Grafikrechner

Anforderungen für NRW 2014/15:

Primzahlen: Was ist eine Primzahl?

Eine Zahl, die nur durch sich selbst und 1 Teilbar ist, nennt man Primzahl!

Dreisatz: Verhältnisgleichung = Dreisatzaufgabe

Eine Verhältnisgleichung nennt man in der Mathematik auch Dreisatzaufgabe. Aus drei gegebenen Werten eines Verhältnisses wird der Dritte Wert berechnet.

Wir legen für 3 Funktionen eine Funktionenschar an und zeichnen die Funktionen

Aufgabe 2 Seite 30 - Casio FX-CG 20 Übungsheft

Wir berechnen den Winkel zwischen 2 Vektoren mit dem Casio FX-CG 20

Seite 48 Casio fx-CG 20 Übungsheft

Wir berechnen Skalarprodukt und Vektorprodukt mit dem Casio FX-CG 20

Seite 47 Casio fx-CG 20 Lernheft

Wir berechnen die Länge eines Vektors und Normieren einen Vektor auf die Länge 1.

Seite 46 Casio FX-CG 20 Übungsheft

Wir rechnen mit Vektoren: Addition, Subtraktion, Multiplikation

Seite 45 Casio FX-CG 20 Übungsheft

Vektoren mit dem Casio fx-CG 20 eingeben und speichern

Seite 44 Casio fx-CG 20 Lernheft

Binomialverteilung mit dem Casio FX-CG 20 berechnen

Seite 38 Caso fx-CG 20 Lernheft

Casio fx-CG 20: Flächeninhalt zwischen zwei Fuktionsgraphen bestimmen

Seite 37 Casio fx-CG 20 Übungsheft

Wir bestimmen den Betrag des Flächeninhalts unter Berücksitigung der Nullstellen.

Seite 36 Casio FX-CG 20 Übungsheft

Flächeninhalt unter Graph bestimmen,

Seite 35 Casio FX-CG 20 Lernheft

Stammfunktion zeichnen

Seite 34 Lernheft Casio fx-CG 20

Eigene Fotos mit dem Casio FX-CG 20 bearbeiten. Software Casio Picture Conversion Engine finden und Bilder selbst im Format g3p abspeichern:

Seite 31 Lernheft Casio FX-CG 20

Gleichung lösen mit dem Gleichungslöser

Seite 30 Casio FX-CG 20 Übungsheft

Tangentengleichung mit dem Casio FX-CG 20 anzeigen

Seite 29 Lernheft Casio fx-CG 20

Tangente an Funktionsgraph anlegen - Tangentengleichung bestimmen

Seite 29 zu Casio fx-CG 20 Lernheft

Exponentialgleichung lösen mit dem Casio FX-CG 20

Seite 28 Casio fx-CG 20 Lernheft

Funktionenschar - Wendestelle berechnen

Seite 28 Lernheft Casio FX-CG 20

Funktionenschar: Werte in eine Tabelle eintragen

Seite 27 Casio FX-CG 20 Lernheft

Kurvenscharen mit einer Liste anlegen

Seite 27 des Casio fx-CG 20 Lernheftes

Anwendungsaufgabe zur Funktionenschar

Seite 26 Casio fx-CG 20 Lernheft

Lernvideo Übung Seite 24 d) des Heftes

Casio FX-CG 20

Übung Kurvendiskussion Seite 24 Aufgabe c)

Wir berechnen

  • Nullstellen
  • Hochpunkte u. Tiefpunkte
  • Wendestellen

Übung Kurvendiskussion Seite 24 Aufgabe b)

Wir berechnen

  • Nullstellen
  • Hochpunkte u. Tiefpunkte
  • Wendestellen

Übung Kurvendiskussion Seite 24 a) Casio FX-CG 20 Übungsheft

Kurvdendiskussion: Extrempunkte klassisch bestimmen

Seite 25 des Casio fx-CG 20 Übungsheftes

Kurvendiskussion: Nullstellen klassisch bestimmen mit dem Gleichungslöser

Seite 25 des Casio fx-CG 20 Lernheftes

Wendestelle als Nullstelle der 2. Ableitung berechnen

Wendestelle als Maximum/Minimum der 1 Ableitung bestimmen

Seite 24 des Casio fx-CG 20 Übungsheftes

Lernvideo zum Casio FX-CG 20: Wir bestimmen die Hochpunkte und Tiefpunkte mit dem GTR von Casio und zeigen im Video wie es geht.

Seite 22 des Casio fx-CG 20 Übungsheftes

Lernvideo: Wir zeichnen die Ableitungsfunktion mit dem Casio fx-CG 20.

Seite 21 des Casio fx-CG 20 Übungsheftes

Lernvideo: Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion mit dem Casio FX-CG 20

Funktion zeichnen

Seite 20 des Casio fx-CG 20 Übungsheftes

Lernvideo zum Casio FX-CG 20: 3 Gleichungen mit 3 Unbekannten lösen für den Fall das KEINE Lösungen existieren.

Seite 19 des Casio fx-CG 20 Übungsheftes

Lernvideo zum Casio FX-CG 20: Gleichungssystem mit 3 Unbekannten und unendlich vielen Lösungen

Seite 19 des Casio fx-CG 20 Übungsheftes

Wir legen für 3 Funktionen eine Funktionenschar an und zeichnen die Funktionen

Aufgabe 2 Seite 30 - Casio FX-CG 20 Übungsheft

Tangentengleichung, Aufgabe 1

Seite 30 Casio FX-CG 20 Übungsheft

Anwendungsaufgabe der Sehtest: kumulierte Binomialverteilung

Seite 41 Casio fx-CG 20 Übungsheft

Anwendungsaufgabe Farbenblind - Binomialverteilung und Kombinatorik

Grafische Darstellung der Binomialverteilung, Standardabweichung und Varianz berechnen

Seite 43 Casio fx-CG 20 Übungsheft

Lernvideo zum Casio FX-CG 20: Wir lösen ein lineares Gleichungssystem mit 3 Unbekannten.

Schritt für Schritt Lösung mit dem Casio FX-CG 20

Seite 18 des Casio fx-CG 20 Übungsheftes

Lernvideo zum Lösen von linearen Gleichungssystemen, 2 Gleichungen mit zwei Unbekannten rechnerisch lösen mit dem Casio FX-CG 20 grafikfähigen Taschenrechner.

Seite 17 des Heftes

Lernvideo zum Lösen von linearen Gleichungssystemen mit dem grafikfähigen Taschenrechner Casio FX-CG 20.

Anschauliche Lösung von 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten als Schnittpunkt von zwei Geraden.

Seite 16 des Heftes

Lernvideo zum Casio FX-CG 20: Gleichungen mit dem GTR von Casio grafisch lösen über die Bestimmung von Nullstellen.

Seite 15 des Übungsheftes

Lernvideo zum Lösen von Gleichungen mit dem Casio FX- CG 20 über die SolveN Funktion des grafikfähigen Taschenrechners von Casio.

Seite 15 des Übungsheftes

Lernvideo zum Casio FX-CG 20: Gleichungen numerisch lösen mit dem Gleichungslöser

Seite 14 im Heft

Lernvideo zum Casio FX-CG 20 Buch: Übungsaufgabe Zinseszins,

Übungsheft Seite 13

Video zur Anwendungsaufgabe "Wachstumsprozesse und exponentielle Regression"

Seite 13 des Übungsheftes

Video Anwendungsaufgabe zur exponentiellen Regression: Wachstumsprozess

Seite 12 des Übungsheftes

Video zum Skalieren des Grafikfensters bei Casio FX-CG 20 - Übungsheft Seite 11

Video Lineare Funktionen 2 - mit dem Casio fx-CG 20 zeichnen

Wie bestimmt man den x-Wert bei bekanntem y-Wert und umgekehrt aus einem Schaubild, mit dem Casio fx-CG 20?

Im Video zeige ich, wie es geht.

Dies ist das Video zur Seite 9 des Heftes:

Der Variablenspeicher des Casio FX-CG 20

So benutzt man den Variablenspeicher des Casio FX-CG 20.

Rechenaufgaben mit dem Casio fx-cg 20

So rechnet man einfache Rechenaufgaben mit dem Casio FX-CG 20.

In diesem Video zeigen wir euch schnell, wie man die Sprache bei dem grafikfähigen Taschenrechner (GTR) einstellen kann.

Standardmäßig ist die Sprache auf Englisch eingestellt.

Ebenso ist es wichtig, bei Winkelfunktionen und Winkelberechnungen zu wissen, ob der Taschenrechner auf Gradmaß oder Bogenmaß eingestellt ist. Dies zeigen wir ebenfalls in diesem Video!

Dieses Video ist Teil der Schritt für Schritt Erklärungen in unserem Heft:

Casio FX-CG 20 Buch

Video 1 Lineare Funktionen mit dem Casio FX-CG 20

Wir zeichnen aus 2 Punkten eine Gerade und bestimmen die Geradengleichung.

Brüche mit dem Casio FX-CG 20 lösen

Anleitung: So gibt man Brüche mit dem Casio FX-CG 20 ein.

Bilder bearbeiten: Parabelbogen analysieren und qudratische Regression durchführen

Seite 33 Lernheft Casio fx-CG 20

Mathestunde - Lernmodul Brüche addieren

Interaktives Lernen mit Lernvideo und Aufgaben als Übungsmaterial

Alle Aufgabenblätter zum Satz des Pythagoras

Arbeitsblatt Zur Zinsrechnung.

Rechne jeweils die Grundgrößen aus:

  • Zinsen, Kapital/Darlehen, Zinssatz
  • mit Tageszinsen, Montaszinsen

7 Textaufgaben, ausführliche Lösungen zu jeder Aufgabe (3 Seiten)

Zeitbedarf ca. 40 - 45 Minuten.

Mit diesem Aufgabenblatt lernen wir, Werte in einer Zuordnungstabelle einzutragen.

Jedem Ausgangswert wird ein Zielwert zugeordnet.

Aus einem Schaubild lesen wir die Punkte ab und finden eine Zuordnungsvorschrift heraus.

Zu einer gegebenen Zuordnungsvorschrift erstellen wir eine Tabelle.

Aufgabenblatt ggT und kgV, Primfaktorzerlegung und Teilbarkeitsregeln, Teilermenge

Mit Video!

6 Seiten Aufgabenblätter zur Teilbarkeit - Differenzierte Blätter, steigern sich nach Schwierigkeit.

Mit Powerpoint Vorlage für eigene Aufgaben!

Anwendungsaufgaben und Textaufgaben Klasse 7 - 10

- Wiederholung, Vorbereitung auf Prüfungen

- Textaufgaben für Erwachsene auf dem 2. Bildungsweg

Jetzt die ersten 12 Seiten vorab downloaden und loslegen!

Wir zeichnen Winkel mit dem Geodreieck

Spitzer Winkel, stumpfer Winkel, überstumpfer Winkel

Lernvideo + Arbeitsblatt + Vorlage für Arbeitsblätter "Winkel" in Powerpoint-Format

Computerbasiswissen für die Sekundarstufe I

Das müsst ihr am PC können und wissen:

- So funktioniert ein PC
- Sicher bewegen im Internet
- Präsentationsprogramme richtig bedienen
- Textverarbeitungsprogramme beherrschen
- Tabellenkalkulation und mehr

Jetzt als Download komplett im online Zugang enthalten!

Wir basteln aus einem Stück Papier einen Fussball!

Die Vorlage - der geometrische Körper - ist ein Ikosaeder!

Wir zeichnen ein Fünfeck.

Anwendungsaufgabe zum Thema Winkel und Kreis.

Übungen zum Koordinatensystem in Klasse 5:

- das Koordinatensystem richtig zeichnen

- Aufgabe: Punkte ins Koordinatensystem zeichnen

- Aufgabe: Koordinaten von Punkten ablesen

 

- Übungen zum gleichseitigen Dreieck

- Kontruktionsübungen

- Lernvideo - Wie zeichnet man ein gleichseitiges Dreieck?

Wie konstruiert man die Mittelsenkrechte einer Strecke?

Lernvideo und Arbeitsblätter zum Üben

Der Kreis und die wichtigsten Grundbegriffe aus der Geometrie zum Kreis

- Radius, Mittelpunkt, Durchmesser, ...

- Kreisbogen, Kreissegment, ...

- Tangente, Sekante, ...

- Mittelpunkt eines Kreises kontruieren

JETZT mit Arbeitsblättern zum Kreis und 2 Lernvideos!

Das Buch zum Grafikrechner von Casio: fx-CG 20

Der Schnelleinstieg mit Anwendungsaufgaben und Schritt-für-Schritt Lernvideos!

Über 50 Lernvideos zu jedem Kapitel, per QR-Code aus dem Heft aufrufbar!

Übungsblatt zu Logarithmus und Exponentialfunktion

Bruchrechnen üben: Arbeitsblatt Bruchrechnung - Rechnen mit rationalen Zahlen

Brüche addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren, geometrisch deuten

Dezimalbrüche, Brüche ausmultiplizieren

Arbeitsblatt für die Klasse 5: einfache Gleichungen lösen und Ausklammern und Ausmultiplizieren.

Rechengesetze und Klammern auflösen: Rechnen in Klasse 5 unter Beachtung der Rechenregeln und Auflösen von Klammern sowie Rechnen mit verschachtelten Klammern

Bruchrechnung: Brüche und rationale Zahlen

Arbeitsblatt mit Sinusfrunktionen, Umrechnung Bogenmaß-Gradmaß, Parameter einer allgemeinen Sinusfunktion

Aufgabenblätter Ungleichugnen, Mathe Klasse 5

Wir lösen viele einfache Ungleichungen für die Klasse 5. Alle Gleichungen haben eine Lösung im Zahlenraum der natürlichen Zahlen.

Stereometrie: Volumen, Oberflächen von Kugel, Prisma, Kegel, Kegelstumpf berechnen

Übungsblatt, Klassenarbeit Rechnen mit negativen Zahlen: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Terme vereinfachen, Potenzen mit negativer Basis, Textaufgabe

So fuktioniert das Zweiersystem: Rechne online und verstehe wie Computer rechnen!

Rechenspass für zwischendurch - bei Langeweile oder für Schnellrechner, die zusätzliches Material benötigen.

Ein kleiner Ausblick auf kommende Blätter und Übungshefte.

Die Hefte erhalten Sie in unserem Shop oder in jeder Buchhandlung oder jedem online Buchshop.

Klassenarbeit Negative Zahlen

  • Addition
  • Subtraktion
  • Begriff Betrag
  • Textaufgabe
  • Rechenausdrücke aufstellen

Wortsuchrätsel und Kreuzworträtsel zum keinen 1x1 Einmaleins

Das Übungsheft für Fortgeschrittene - jetzt online downloaden!

Klassenarbeit Flächen, Flächeninhalte berechnen, Flächeneinheiten umrechnen, Matheaufgaben Klasse 5

Übungsblatt zum Strahlensatz und ähnlichen Dreiecken - Anwendungsaufgaben

Arbeitsblätter zum Berechnen von Rechtecken - Aufgabenblatt und Vorlage als Powerpoint-Datei für den Lehrer

2 Klassenarbeiten zum Thema Kreis (Umfng, Fläche, Kreisteile) und Sinus, Kosinus im rechtwinkligen Dreieck

Berechnungen rund um die Kugel im Sand oder in einer Mulde: berechne die Tiefe oder Radius des Lochs oder Durchmesser der Kugel.

Vorlagen für Koordinatensysteme im Format DIN A4 Hochformat und Querformat

Selbst ergänzen oder für die Hausaufgabe ausdrucken und Aufgaben einzeichnen. Folien sind maßstabsecht 2-Kästchen = 1 cm.

Wozu braucht man die p-q Formel und wo kommt sie her? Ich leite euch die Formel her und rechne Beispielaufgaben.

Das umfangreiche Rechenheft für Klasse 2 - Rechnen üben bis 100

Zahlen erkennen, schreiben und anordnen, Das kleine 1x1 Einmaleins, Addieren mit Zehnersprung Schritt für Schritt üben, Subtrahieren mit Zehnersprung, Dividieren - mit und ohne Rest, Rechentürme, Rechenmauern, Ausmalbilder, Bilder zuordnen

Übungsblätter und Powerpoint-Vorlage für den Unterricht: geometrische Grundbegriffe im Koodinatensystem

  • Achsenkeuz
  • Koordinatensystem
  • Punkte, Strecken
  • Dreieck
  • Rechteck
  • Quadrat
  • Kreis, Kreissegment, Kreissektor

 

Arbeitsblatt mit Aufgaben Flächen und zur Flächenberechnung von Quadraten und Rechtecken. Wir berechnen den Flächeninhalt und den Umfang.

Wir bestimmen die Kreisfläche mit der Kuchenmethode und der Monte-Carlo Simulation.

Mit einer Excel-Tabelle bestimmen wir die Zahl Pi Näherungsweise mit der Monte-Carlo Simulation.

Wir bestimmen den Flächeninhalt von Kreismustern.

Alle Flächeninhalte lassen sich mit der Kreiszahl Pi und der Seitenlänge a des einschließenden Quadrats bestimmen!

Lern- und Übungsheft für die Vorschule und Grundschule: Wir lernen Zahlen schreiben

 

Wir lernen die Zahl 4 schreiben.

Arbeitsblätter zum Kennen lernen der Zahl 4.

Wir lernen die Zahl 3 kennen und schreiben.

2 Seiten aus unserem neuen Heft: Mathestunde 1 - Wir lernen und schreiben Zahlen

Wir lernen Zahlen kennen und schreiben die Zahlen.

Mit diesen zwei Seiten üben wir die Zahl Zwei 2 zu schreiben.

Wir lernen Zahlen kennen und schreiben die Zahlen.

Mit diesen zwei Seiten üben wir die Zahl 1 zu schreiben.

Übungsklassenarbeit Größen Maßeinheiten - Thema Längen und Gewichte

  • Größen umrechnen
  • Addieren, subtrahieren, multiplizieren, dividieren vermischte Aufgaben zu Größen
  • 4 Textaufgaben

Übungsblätter zur Adddition und Subtraktion großer Zahlen mit Excel-Vorlage zur Erzeugung eigener Blätter

Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Oberstufe:

  • Baumdiagramm, Kombinatorik
  • Vierfeldertafel
  • Binomialverteilung
  • abhängige und unabhängige Ereignisse

Terme vereinfachen und einfache Gleichungen - 3 Arbeitsblätter mit vielen Aufgaben und umfangreichen ausführlichen Lösungen

Klassenarbeit zum Thema Grundrechenarten, Rechnen mit Klammern, Rechenregeln, Zweiersystem, Fünfersystem, einfache Terme zusammenfassen, Textaufgabe

Potenzfunktionen zeichnen, verstehen, Eigenschaften erkennen

Wie sehen diese Funktionen aus?

Welche Eigenschaften haben sie?

Wann sind sie symmetrisch?

Klassenarbeit in Klasse 5: Grundrechenarten, einfache Terme, Zweiersystem und Fünfersystem, Textaufgabe

Übungsblatt zur Poylnomdivision

- Ausmultilizieren von Polynomen

- Polynomdivision

- Bruchterme: Definitionsmenge und Vereinfachung durch Polynomdivision

Arbeitsblätter und Klassenarbeiten zum Thema Bruchrechnung:

  • Brüche addieren, subtrahieren, dividieren, multiplizieren
  • Dezimalbrüche, einfache Prozente

Wir lernen das 5er-System kennen. Als Beispiel verwenden wir Kartoffeln

  • einzeln
  • als 5er Säckchen
  • als 25 Sack
  • als 125 er Sack

 

Klassenarbeit quadratische Gleichungen lösen

Verwende verschiedene Lösungssverfahren, Schnittpunkt Gerade und Parabel bestimmen, Verständnisfragen, Quadratische Gleichung rückwärts

Umfangreiches Arbeitsblatt mit Aufgaben von quadratischen Gleichungen, die mit verschiedenen Verfahren gelöst werden sollen.

  • Ausklammern und Faktorisieren
  • Quadratische Ergänzung
  • p-q-Formel

Die 33 Aufgaben auf diesem Blatt werden ausführlich Schritt für Schritt gelöst!

Klassenarbeit für den Einstieg in Klasse 5

  • Verständnisfragen, Rechenaufgaben aus Text aufstellen
  • Schriftlich addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren
  • einfache Potenzen
  • Rechenaufgaben mit Klammern und Beachtung der Rechenvorschriften Punkt vor Strich
  • Ausklammern und Ausmultiplizieren

Herleitung der Tangentengleichung der Tangente in einem Punkt P auf der Funktion f(x). Ich leite die Formel her und rechne eine Beispielaufgabe und eine Schüler Übungsaufgabe.

1. Klassenarbeit für die Klasse 5: Rechenregeln, einfache Potenzen, Ausklammern und Ausmultiplizieren und die schriftlichen Rechenverfahren

Einfache Terme aufstellen und knifflige Terme aus Anwendungsaufgaben heraus erkennen.

Wir erstellen Rechenausdrücke für das Gewicht eines Briefes in Abhängigkeit der Anzahl der enthaltenen Blätter.

Übungsblatt Ausklammern und Ausmultiplizieren

+ Lösungsblatt mit ausführlichen Lösungen!

Bernoulli-Experimente, was ist eine Bernoulli-Kette und die Binomialverteilung

Parabeln erkennen, zeichnen, Scheitelpunktform, Normalform, Verschiebung

Klassenarbeit Vektorrechnung - Basiswissen

Parabelschablonen für Normalparabel und drei weitere Parabeln.

Satz von Vieta, Herleitung, Beweis und Arbeitsblatt mit Aufgaben!

3D Koordinatensystem für die Vektorrechnung

Lernvideo zur schriftlichen Division

Kopfrechnen üben

Clever Addieren im Kopf - Lernvideo und Aufgabenblätter und Kopiervorlage zur Addition von zwei Zahlen im Kopf

Kopfrechnen üben

Kopfrechenaufgaben einmal anders: als Mathe-Diktat, wie im Vokabeltest Jeweils 10 Aufgaben als ein Test bilden ein Diktat.

Übungsaufgaben der Seite 4 des Übungsheftes werden vorgerechnet.

 

Wie funktioniert schriftliches Subtrahieren? in einem Video mit Beispielen erkläre ich es!

Musteraufgabe mit Video: Wie berechnet man die Kantenlänge eines Oktaeders wenn die Kantenlänge des umgebenden Würfels bekannt ist? Vorlage als Powerpoint zum Downloaden!

Wie konstruiert man ein flächengleiches Quadrat zu einem vorgegebenen Rechteck?

Schriftliche Division bis 1000 - Arbeitsblätter mit Umkehraufgabe

Arbeitsblatt gerade und ungerade Zahlen erkennen und ausmalen für die Klasse 2

Klassenarbeit zum Thema: Wurzelterme vereinfachen und berechnen sowie näherungsweise Berechnung von Wurzeln mit dem Heron-Verfahren.

Klassenarbeit zum Thema: Wurzelterme vereinfachen, Heron-Verfahren, Wurzeln zusammenfassen

Lernkarten zum kleinen 1x1 Einmaleins

Rechnen mit Termen und was sind Zuordnungen in Klasse 5

Arbeitsblätter zu einfachen Potenzen in Klassenstufe 5 - wie kommen Potenzen zustande und wie formt man sie um.

Wir üben die Multiplikation und Division sowie Textaufgaben in Klasse 5 - Bist du fit fürs Gymnasium?

Schriftlich multiplizieren und dividieren: Arbeitsblätter zur Wiederholung zu Beginn der Klasse 5 im Gymnasium.

Aufgabenblätter zur schriftlichen Addition - Übergang von der Grundschule ins Gymnasium

Schriftliches Addieren und Subtrahieren üben

Bestimme den Flächeninhalt zwischen Funktionen

schriftliche Mengenschreibweise anwenden, Vergleichsoperatoren "<" "=" ">" richtig setzen

Zahlenreihen fortsetzen, Zahlenmengen anordnen

Daten auswerten und darstellen - Diagramme verwenden

Arbeitsblätter zu Zählen, Runden, Schätzen und Mengen sortieren und anordnen.

Arebitsblätter zu Zahlensystemen: Zweiersystem und Dezimalsystem

Lernskript Terme und Gleichungen, Erklärungen, Beispiele, Übungen

Ausklammern und Ausmultiplizieren wird im Distributivgesetz beschrieben.

Arbeitsblätter schriftlich addieren und subtrahieren, Matheaufgaben Klasse 5

Teilbarkeit: Teilbarkeitsregeln, Arbeitsblätter und Primfaktorzerlegung online

Assoziativgesetz = Klammergesetz

Übungen mit Matheaufgaben: Wir lernen das Assoziativgesetz kennen und richtig anwenden.

Das Kommutativgesetz = Vertauschungsgesetz wird erklärt und Arbeitsblätter zum Kommutativgesetz

Arbeitsblätter Klassenarbeiten Grundrechenarten Rechengesetze zum Ausdrucken

schriftliche Rechenverfahren, Matheaufgaben Klasse 5

Übungsblätter und Klassenarbeiten zu den Grundrechenarten udn Rechengesetzen

Wir wiederholen schriftliches Rechnen in Klasse 5

4 Arbeitsblätter zum Ausdrucken:

  • schriftliches Addieren
  • schriftlich Subtrahieren
  • schriftliches Dividieren
  • schriftlich Multiplizieren

Grundrechenarten aus der Grundschule wiederholen - Multiplikation, Division

4 Arbeitsblätter und Klassenarbeiten

Maßeinheiten umrechnen, Rechnen mit Größen in Klasse 5

3 Klassenarbeiten erweiterte Bruchrechnung - Addition, Multiplikation, Division

Klassenarbeiten zur Bruchrechnung: Brüche berechnen, sortieren, in Dezimalbruch umwandeln, Textaufgabe

Bruchrechnung in Klasse 6:

2 Klassenarbeiten zum Üben

Klassenarbeit Bruchrechnung 6. Klasse

  • Brüche Dividieren
  • Bruchteile von Größen
  • Textaufgaben
  • Rechnen mit Dezimalbrüchen

Bruchrechnen Übungsblätter

gemischte Arbeitsblätter als Übung oder Klassenarbeit zum Ausdrucken - Klasse 5 oder Klasse 6

  • Gleichungen
  • Textaufgaben
  • Brüche dividieren

Dreisatz: Dreisatzaufgaben üben für Klasse 5 und 6

Rechnen mit Größen und Volumen in Klasse 6: Arbeitsblätter und Klassenarbeiten

Aufgabenblatt mit Eräuterung und Beispielen zu Papierformaten DIN A4 und anderen Maßeinheiten

Rechnen mit negativen Zahlen: Arbeitsblätter zum Ausdrucken

2 Klassenarbeiten zum Thema: Terme und negative Zahlen - Rechnen mit richtigem Vorzeichen

Klassenarbeit zur Integralrechnung: Stammfunktion, bestimmtes Integral, Flächenberechnung, Flächen zwischen zwei Graphen, Parameteraufgabe

Arbeitsblatt bestimmtes Integral und Flächenberechnung unter einem Graphen, zwischen zwei Graphen und Parameter-Aufgabe.

Ordne einer Funktion die richtige Stammfunktion zu.

Klassenarbeit: kannst du die Lösungsverfahren?

Additionsverfahren, Einsetzungsverfahren, Gleichsetzungsverfahren, zeichnerische Lösung, Textaufgaben

Mathe Klasse 6: Prozentrechnung weitere Aufgabenblätter zu Prozentsatz, Prozentwert und Grundwert

Textaufgaben zur Zinsrechnung - Klassenarbeiten über 45 Minuten

Tests und kurze Überprüfungen zum Thema Prozentrechnung

jeweils 6 Aufgaben - Zeitbedarf maximal 15 Minuten!

Prozentrechnen:

Erkenne die Veränderung. Was ist der Grundwert, Prozentwert und Prozentsatz? Rechne Anwendungsaufgaben!

Prozentrechnen Klassenarbeiten

Thema Prozentrechnung - kannst du Textaufgaben lösen?

Lineare Gleichungssysteme Aufgabenblatt PDF als Test

Schnelltest - bist du fit für die Klassenarbeit?

Übungsblatt - 15-20 Minuten

Übungsblatt als Test - Löse ein lineares Gleichungssystem mit dem Gleichsetzungsverfahren!

Erläuterung zum Thema: wie berechnet man Brutto, Netto und Mehrwertsteuer

Arbeitsblatt und WORD-Vorlage

Begiffsbestimmung Stammfunktion und unbestimmtes integral und Rechenregeln

Arbeitsblätter zum Thema Wurzelgesetze, Wurzelregeln

1 Klassenarbeit + 1 Übungsblatt

Bestimme die Flächeninhaltsfunktion zu 5 einfachen Funktionen und bestimme den Flächeninhalt.

2 Arbeitsblätter zu binomischen Formeln

Lineare Gleichungssysteme Arbeitsblatt Mit Textaufgaben

Mathe Klassenarbeit über 45 Minuten zum Thema "lineare Gleichungssysteme"

 

Wir berechnen die Flächeninhaltsfunktion einer linearen Funktion und einer Parabel.

Arbeitsblätter und Unterrichtseinheit zur Obersumme und Untersumme eines Funktionsgraphen

Aufgabenblatt zum Strahlensatz und der Ähnlichkeit von Dreiecken

Potenzgesetze, negative Exponenten und Symmetrien von Potenzfunktionen

3 Klassenarbeiten zum Thema quadratische Gleichungen

Mit WORD-Vorlage!

Arbeitsblätter und Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen

Mehrstufige Zufallsexperimente Aufgabenblätter und Klassenarbeit

3 Übungsblätter Parabeln

Klassenarbeiten Parabeln - quadratische Funktionen

Arbeitsblätter zur Körperberechnung

 Aufgabenblätter zu Sinusfunktionen, Kosinusfunktionen und Tangensfunktionen

Rechnen mit reellen Exponenten

3 Aufgabenblätter

Kurvenuntersuchung, Steigung, Monotonieverhalten

Klassenarbeiten Bruchrechnung Klasse 5 und 6 sowie Arbeitsblätter und Lösungen zum ausdrucken als PDF. Diese Übungsblätter sind in der Praxis getestet und haben sich bewährt. Einfach ausdrucken und üben, anschließend mit dem Blatt mit den Musterlösungen vergleichen.

Klassenarbeit Bruchterme vereinfachen - Lösungen und WORD-Vorlage

Aufgaben online ausrechnen oder Blatt erzeugen und ausdrucken.

Arbeitsblätter zur schriftlichen Subtraktion von zwei Zahlen.

EXCEL-Vorlage im Online-Bereich mit Zugang.

Addition von zwei zweistelligen Zahlen mit Zehnerübergang sowie zwei dreistelligen Zahlen.

Mit EXCEL-Vorlage!

Arbeitsblätter zur schriftlichen Addition ohne Zehnerübergang

EXCEL-Vorlage !

In diesem Beitrag wollen wir zur Integralrechnung hinführen. Einige Beispiele zeigen dir schon einmal vorab wichtige Zusammenhänge.

Arbeitsblätter zum kleinen 1x1 Einmaleins zum Ausdrucken.

EXCEL-Vorlage mit 1x1 Aufgaben mit online Zugang!

Arbeitsblätter zu Rechenmauern und Zahlenmauern mit einer Summe bis 20.

Mit EXCEL Vorlage für eigene Blätter!

Aufgaben zur Steigerung der Logik in der Grundschule. Arbeitsblatt mit Zahlenmauern im Zahlenraum bis 100

Mit EXCEL Vorlage für eigene Blätter!

Arbeitsblatt mit Rechenmauern und Zahlenmauern bis 50. Die Logik Aufgaben für die Grundschule.

Mit EXCEL Vorlage für eigene Blätter mit beliebigen Übungen!

Lernblatt für die Zahlen von 1 bis 10

Herleitung zum Satz des Pythagoras. Anschaulich im Quadrat mit einem kleinen Quadrat im Innern.

Erläuterung zum Höhensatz - so leitet man den Höhensatz her.

3 Klassenarbeiten - Aufgabenblätter mit Lösungen

 

4 Arbeitsblätter zum Thema Bruchterme vereinfachen.

Zähle, wie viele kleine Würfel fehlen, um den großen Würfel zu vervollständigen.

Arbeitsblatt, Word-Vorlage und Powerpoint Vorlage zu Erstellen eigener Arbeitsblätter

Aufgabenblätter Satz des Pythagoras Klasse 8 oder Klasse 9

Matheaufgaben und Klassenarbeiten zum Üben, Thema: Satz des Pythagoras

Arbeitsblätter, Übungen und Klassenarbeiten zum Thema Wurzeln und reelle Zahlen.

2 Klassenarbeiten + 2 Übungsblätter

Übungsaufgaben zum Satz des Pythagoras: Übungsblätter, Klassenarbeit zu Pythagoras, Höhensatz, Kathetensatz

3 Arbeitsblätter mit Lösungen zu den binomischen Formeln

Herleitung der 1. und 2. Binomischen Formel

Arbeitsblatt mit Lücken. Fülle aus und erkenne die richtige binomische Formel!

Kopfrechnen üben, Arbeitsblätter mit Kopfrechenaufgaben zur Multiplikation, EXCEL-Vorlage für Aufgabenblätter

Bruchterme vereinfachen und umformen - Bruchterme Arbeitsblatt + Lösungen

Klassenarbeit Klasse 5 / 6 - einfache Bruchrechnung

Skript mit Herleitungen und Aufgaben zum Satz des Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz

Gleichungen Textaufgaben Übungen

Gleichungen aus einer Textaufgabe aufstellen und lösen.

  • Altersrätsel
  • Verteilungsaufgaben
  • Zahlenrätsel
  • Bewegungsaufgaben
  • Mischungsaufgaben

Matheaufgaben Gleichungen

Wie löst man Gleichungen in Klasse 6

viele Übungen - Schritt für Schritt mit Beispielen

Anforderungen für NRW 2014/15:

Anforderungen für NRW 2014/15:

Anforderungen für NRW 2014/15:

Anforderungen für NRW 2014/15:

Anforderungen für NRW 2014/15:

Anforderungen für NRW 2014/15:

Anforderungen für NRW 2014/15:

Anforderungen für NRW 2014/15:

4 Übungsblätter und Klassenarbeiten: Negative Zahlen addieren und subtrahieren

Mathe Übungen / Klassenarbeit zu dem Thema: Ausklammern und Ausmultiplizieren in der 6. Klasse

Bruchrechnen üben mit Aufgaben zur Bruchrechnung in Klasse 6

Brüche Multiplizieren und Dividieren, einfache Gleichungen und Textaufgaben

2 Arbeitsblätter

Simulation von zwei Würfeln und Berechnen der Augensumme

Nenne die 3 Merkmale eines Zufallsexperimentes.

Zufallsexperiment modellieren, Laplace-Experiment, Textaufgaben

Was ist ein Zufallsexperiment, Werfen einer Münze, Glücksrad, Ziehen aus einer Urne

Prozentrechnen Problemlöseaufgabe:

Einkaufspreis + Handelsspanne = Netto-Verkaufspreis
Netto-Verkaufspreis + MwSt. = Verkaufspreis
Kalkulationsaufschlag = Handelsspanne : Einkaufspreis (Angabe in %)

Berechne den Grundwert - mit der bekannten Formel und dem Taschenrechner!

 

Klassenarbeit 45 Minuten: Lineare Funktionen

Zuordnungen, Graphen zeichnen, y-Achsenabschnitt, Textaufgabe

Klassenarbeit über 45 Minuten: Lineare Funktionen

Definitionsmenge, Formalismus, Funktionsgleichung aufstellen, Textaufgaben

Klassenarbeit über 45 Minuten

Lineare Funktionen Grundlagen, Geradengleichung aufstellen, Punkte auf Geraden prüfen, Textaufgaben

Klassenarbeit für 45 Minuten

Lineare Funktionen, Geradengleichung, Punkte auf einer Geraden, Gleichung aufstellen, Textaufgaben

Arbeitsblatt mit Lösungen zum Thema: Handy Tarife

Flatrate, Prepaid oder Tarif mit Gurndgebühr - was ist günstiger?

Musteraufgabe die du selbst zu Hause durchrechnen kannst!

Wie viele Münzen sind in der Dose? Wir zeigen dir wie es geht, ohne alle Münzen zu zählen!

Übungsblatt Grundverständnis lineare Funktionen

30 Minuten - Teste ob du es verstanden hast!

Grundwissen, von der Zuordnung zur linearen Funktion, Achsenabschnitt, Steigung, Steigungsdreieck

 Wir üben Achsensymmetrie und Punktsymmetrie,

2 farbige Arbeitsblätter Klasse 5 - 7

In diesem Beitrag zeigen wir Euch, wie man den Innenkreis und den Außenkreis von einem Dreieck konstruiert.

Aus dem Inhalt: Innenwinkel bestimmen, rechtwinkliges Dreieck konstruieren, Kongruenz feststellen, Dreiecke konstruieren

Aus dem Inhalt:

Parallel-Arbeit zu Klassenarbeit 6 mit neuen/anderen Aufgaben!

Aus dem Inhalt: Mittelsenkrechte, Spiegelpunkte, Winkel spiegeln, Dreieck am Ursprung spiegeln, Winkelhalbierende konstruieren

Aus dem Inhalt: Dreieckskonstruktion, Winkel, Spiegelungen, Spiegelpunkte konstruieren, Winkelsumme

Aus dem Inhalt: Dreieckskonstruktion, Konstruktion von Spiegelungen, Symmetrieachsen einzeichnen bzw. finden, Wechselwinkel, Stufenwinkel

Übungsklassenarbeit Geometrie Klasse 7: Dreiecksonstruktionen, Symmetrie, Innenwinkel von Vielecken, Kongruenz

Kürzen und Erweitern | In diesem Abschnitt erklären wir anschaulich die Bruchrechnung.

Bruchrechnen beherrschen bedeutet, dass man sicher Kürzen und Erweitern kann. Themen in diesem Bereich: Bruchrechnen, Brüche erweitern, kürzen, Brüche multiplizieren, Brüche dividieren, Textaufgaben mit Bruchteilen u.v.m.

Arbeitsblätter und Excel Vorlage

Symbole müssen gezählt und subtrahiert werden. Die Aufgabe muss notiert werden!

Einstieg in die Addition: Schüler zählen, wie oft ein Bild vorkommt.

36 Spielkarten: Brüche - Prozente- Dezimalbrüche.

Spiele Mau-Mau und erkenne gleiche Werte. Wer nur die gleichen Farben ausspielt wird verlieren!

54 Memo-Karten zum Ausdrucken. Gleiche Werte gehören zusammen!

54 Memo-Karten zum Ausdrucken und Ausschneiden.

54 Memo-Karten zum Ausdrucken und Ausschneiden zum Thema "Größen".

1 Liter = ... ml ?

Geometrie: geometrische Körper basteln

Inhalt: Bastelvorlage für Würfel, Quader, Prisma, Pyramide, Kegel, Zylinder.

vermischte Kreuzworträtsel aus dem Mathefritz Rätselbuch mit Lösungen im Download-Abo!

Mathematik Kreuzworträtsel über alle Themen der Mathematik aus Klasse 5 6 7: Zahlensysteme, Bruchrechnung, Prozentrechnung, Terme, Geometrie.

Geometrische Grundbegriffe mit einem Kreuzworträtsel üben. Wie beim richtigen Kreuzworträtsel: häufiges Üben und Wiederholen festigt das Wissen.

Mathematik Kreuzworträtsel für Klasse 5 6 7: Prozentrechnung und Bruchrechnung mit Rätseln üben.

Das Quiz im Stile von "Wer wird Millionär" über alle Themen der Mathematik. Für Jung und Alt.

Achtung: auch Nachdenken ist manchmal gefragt!

Im Online-Bereich zum Downloaden!

Online Quiz Bruchrechnen

Das Quiz im Stile von "Wer wird Millionär" über Bruchrechnung, Brüche und Prozente.

Keine Angst, du hast 3 Joker: 50:50 Joker, Zuschauer-Joker, Zeitjoker (du hast keine Zeitbeschränkung)

Im Online-Bereich zum Downloaden!

Arbeitsblätter und Vorlage in Powerpoint für beliebig viele eigene Aufgaben.

Das online Mathequiz für die Grundschule zum 1x1 , Addition, Subtraktion im Stile von "Wer wird Millionär"

Keine Angst, du hast 3 Joker: 50:50 Joker, Zuschauer-Joker, Zeitjoker (du hast keine Zeitbeschränkung)

Im Online-Bereich zum Downloaden - damit kannst du das Spiel auch offline ohne Internetzugang spielen.

Memory einmal anders: gleiche Werte gehören zusammen. 0,75 = 75%, 0,2 = 1/5 etc.

Das Memory-Spiel einmal anders: Zahlen und gleiche Werte gehören zusammen.

Spiele das bekannte Memory einmal anders. Gleiche Werte gehören zusammen. 1 Tag = 24 h, 100 g = 0,1 kg etc.

Wer wird Mathe-Genie?

Das Quiz im Stile von "Wer wird Millionär" mit den Aufgaben des kleinen 1x1

Im Online-Bereich zum Downloaden!

Automatisch erzeugte Aufgaben müssen gelöst werden.

4 verschiedene Schwierigkeitsstufen.

4 verschiedene Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch

Powerpoint-Vorlage und viele Aufgaben zur Multiplikation

Klassenarbeit - 45 Minuten, Konstruktionsaufgaben, Umkreis eines Dreiecks, Textaufgabe

Die Logik Aufgaben für Klasse 2

Mit der EXCEL-Vorlage das eigene Arbeitsblatt mit Haus selbst erstellen.

10 Blätter mit Lösungen zur Prozentsatzberechnung - Rechne mit dem Taschenrechner!

10 Blätter mit Lösungen zur Prozentwertberechnung - Rechne mit dem Taschenrechner!

10 Blätter mit Lösungen zur Prozentsatzberechnung - Rechne mit dem Taschenrechner!

Lineare Gleichungssysteme lösen, Aufgaben zu linearen Gleichungssystemen

Skript: Erklärungen, Musteraufgaben und Arbeitsblätter

Rechentürme - Logikaufgaben mit Zahlenturm bis 20

Mit Excel Vorlage, beliebige weitere Arbeitsblätter selbst erstellen.

Umfangreiches Skript 25 Seiten Musteraufgaben, Übungsaufgaben und Klassenarbeiten zum Üben

Lineare Funktionen Erklärung. Punkt-Steigungsform, Zwei-Punkte-Form, Normalform und viele praxisorientierte Anwendungsaufgaben

Anforderungen für NRW 2014/15:

Aus dem Inhalt: Definition und Konstruktion der Mittelsenkrechten einer Strecke , Beschreibung der Konstruktionsschritte Symmetrieachsen in Bildern

Arbeitsblätter und Excel Vorlage 

Excel Vorlage zum Erstellen eigener Arbeitsblätter.

 

Matheaufgaben Klasse 6: Übungen zu rationalen Zahlen

Lerne den Umgang mit negativen Zahlen. Kartenspiel zum Ausdrucken.

Stock Images zur Verfügung gestellt von depositphotos.com

Die neue Seite von Mathefritz entsteht gerade!

Besuche die neue Seite von Mathefritz auf mathefritz.com !